Demenzpflege,
die Nähe und Vertrauen schenkt

Wir sehen den Menschen und pflegen mit Herz und Hingabe.

Design Element

Demenz-Wohngemeinschaften –
Ein Zuhause mit fachgerechter Betreuung und persönlicher Atmosphäre

Eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz kann die bestmögliche Alternative sein, wenn ein Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist. Die Belastungen für pflegende Angehörige können schnell überwältigend werden. Dauerhafte Überforderung belastet nicht nur die Gesundheit der Pflegenden, sondern erhöht auch das Risiko einer Verschlechterung des Zustands der erkrankten Person. Der Schritt, einen geliebten Menschen mit Demenz in ein Pflegeheim zu bringen, ist für viele Familien eine schwerwiegende Entscheidung. Die Angst, dass der vertraute Alltag durch fremdbestimmte Strukturen ersetzt wird, und die damit verbundene Verunsicherung der Betroffenen sind oft große Hindernisse.

Ein neuer Weg: Demenz-Wohngemeinschaften

Neben der häuslichen Pflege und der Unterbringung in einem Pflegeheim gibt es heute eine dritte, innovative Möglichkeit: Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Diese bieten nicht nur ein Gefühl von Zuhause, sondern auch eine speziell angepasste Betreuung, die auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen eingeht.

Die Vorteile im Überblick:

Wohnen wie zu Hause

Wir bieten Ihren Angehörigen eine familiäre Umgebung, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Fachliche Betreuung

Unsere professionellen Pflegekräfte kümmern sich individuell und einfühlsam um die Bedürfnisse unserer Bewohner:innen.

Soziale Kontakte

In unseren überschaubaren Wohngemeinschaften schaffen wir eine vertraute Atmosphäre und fördern durch gemeinsame Aktivitäten den Austausch mit anderen Bewohner:innen.

Aktiv bleiben

Durch gezielte Angebote zur Aktivierung können bestehende Fähigkeiten erhalten und gestärkt werden.

Wir begleiten Sie bei Ihrer Entscheidung

Die Entscheidung für eine Wohngemeinschaft ist ein bedeutender Schritt, den wir mit Ihnen gemeinsam gehen möchten. Wir stellen Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen umfassend. Sollten dennoch Fragen unbeantwortet bleiben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind für Sie da – kompetent, einfühlsam und zuverlässig.

Unser Konzept für gute Demenzpflege

Fragen und Antworten zur Demenzpflege

1. Was genau ist eine Wohngemeinschaft für demenzbetroffene Menschen?

Eine Demenz-Wohngemeinschaft (WG) ist ein ganz „normales“ Zuhause. Die ständige Anwesenheit unserer geschulten ambulanten Pflegekräfte bringt die nötige Sicherheit. Das Leben bleibt an den Anforderungen des normalen Alltags orientiert.
Eine aidura WG ist eine Wohnung in der Größe von 220 bis 500 qm. Sie besteht aus 6–12 individuellen Zimmern mit eigenem Badezimmer oder Tandembadezimmer (für zwei Nutzer), einer Küche oder einer großen Wohnküche mit großem Gemeinschaftsraum. Das Herzstück unserer WG‘s ist der große Gemeinschaftsraum.

2. Sind die Wohnungen möbliert?

Nein, jede Wohnung ist zunächst leer und wird mit dem Mobiliar der Mieter:innen individuell ausgestattet. Es handelt sich dabei um einen ganz normalen Umzug. Wichtig ist uns bei aidura, dass der neue Wohnbereich innerhalb einer Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene mit so vielen vertrauten Dingen als möglich gestaltet wird. Das bedeutet, dass Sie das Zimmer Ihres/r Angehörigen nach seinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen gestalten. Die Gemeinschaftsräume sowie die Flure und Bäder sind eine Mischung aus den unterschiedlichsten Wohnstilen.

3. Wie ist der Tagesablauf in einer aidura Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene?

Eine aidura Wohngemeinschaft bietet Menschen mit Demenz die Chance auf ein Leben in Gemeinschaft (eine Gruppe von sechs bis zwölf Bewohner:innen). Bei uns ist es fast wie zu Hause, in sicherer Umgebung mit der ständigen Anwesenheit von Betreuungs- und ambulanten Pflegekräften. Es wird zusammen gekocht, gegessen, ferngesehen, geredet, gesungen, gespielt, gefeiert, gelacht und auch mal geweint. Gemeinsame Unternehmungen werden von unserer WG-Koordination geplant.

4. Wie ist die tägliche Betreuung bei aidura organisiert?

Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten selbständig ihren Tag und ihr Leben zu organisieren und zu gestalten. Sie benötigen Begleitung, Assistenz und oft auch pflegerische Unterstützung in allen Belangen des Lebens. Wir von aidura, als von Ihnen beauftragter Pflegedienst, sichern mit einem ambulanten Team die pflegerische Versorgung und die Betreuung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr!

5. Welchen Einfluss habe ich als Angehöriger auf den Tagesablauf?

Sie besuchen Ihre Mutter/Ihren Vater so oft, wann und so lange Sie möchten – es ist ein Leben, wie in Ihrem eigenen Zuhause. Die Beziehung zu Ihrem Angehörigen bleibt so erhalten, wie es Ihrer Familientradition entspricht. Im Gegensatz zur stationären Versorgung haben Sie als Angehörige/r durch die Wohnsituation einer Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene weiterhin die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.

6. Was passiert, wenn die Demenz fortschreitet oder körperliche Einschränkungen hinzukommen?

Schreitet die Demenz voran oder nehmen die körperlichen Einschränkungen zu, ist die Wohnumgebung bereits entsprechend ausgerichtet. Alle Menschen in unseren Wohngemeinschaften für Demenzpflege können bis zuletzt bei uns bleiben.

7. Welche monatlichen Kosten kommen auf uns zu?

Im Pflegeversicherungsgesetz steht, dass die ambulante Versorgung Pflegebedürftiger der stationären vorgezogen werden soll. Die Kosten für Ihre/n Angehörige/n in einer aidura Wohngemeinschaft für Demenzpflege setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete* und Nebenkosten*
  • Betreuung* und Pflege*
  • Haushaltskosten, Lebensmittel und Hygieneartikel
  • individuelle Einrichtung
  • Friseur, Fußpflege, Taschengeld für Hobbys und individuellen Bedarf

*Die aidura GmbH hat mit den Sozialämtern im Kreis Mettmann eine Leistungs- und Qualitätsvereinbarung (LQV) getroffen. Sollten Sie die benötigten finanziellen Mittel nur teilweise oder aber auch vollständig nicht leisten können, so wird dafür das an Ihrem Wohnort befindliche Sozialamt eintreten.

Ines Aust
WG-Koordinatorin

Ihre Ansprechpartnerin für die Patientenaufnahme